Johann-Wolfgang-Goethe Universität
    Seminar: “Spielformen der Lautpoesie: Lautgedichte, Oulio und anderes”
    Prof. Dr. Heiner Boehncke

    Handout

    Referat: Sprachapparat und Lautbildung

    Referentin: Jenny Wilcke

    Drei wichtige Begriffe zur Lautbildung

    I. Artikulationsorgane

  1. Ansatzrohr (  Gesamtheit  der Resonanzräume, mit  Pharynxraum, Mundhohlraum und Nasenhohlraum) s.
  2. Unterkiefer
  3. Zunge
  4. Lippen
  5. Zähne

    - Zuordnung der phonetischen Begriffe zu den jeweiligen Artikulationsorganen
    s. u.

    II. Artikulationsmodi

    (oral, nasal, nasalisiert, zentral, lateral, Verschluss,  Enge, Affrikat,  Vibrant, Approximant, Vokal)

     

    III. Artikulationsstellen (s.)

    (bilabial, labiodental, dental, (apikal)-alveolar, präpalatal, palatal, velar, uvular, laryngal)

    - weitere Merkmale:
    stimmhaft/ stimmlos ( b/p oder g/k, Stimmlippen vibrieren bei Stimmhaftigkeit)
    gespannt/ungespannt ( p, f, s, alle langen Vokale / b, m, j, und kurze Vokale)

    Vokale (s. und )

    Kriterien
    Artikulationsstelle ( horizontale Zungenstellung): ( vorne ( palatal),
    mittig (zentral), hinten (velar)
    Öffnungsgrad (vertikale Zungenstellung): geschlossen ( hoch), halbgeschlossen
    (obermittelhoch), halboffen ( untermittelhoch), offen (tief)
    Rundungsgrad: Runden und Vorstülpen der Lippen

    Quellen:
    Magnús Péturson/ Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik. Buske, 1991
    Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik. De Gruyter, 1995
    Jörg KeIler/ Helen Leuninger: Grammatische Strukturen- kognitive Prozesse. Narr, 1993

         

Kurt Schwitters

 

Hier gibt's einige der Kopien. Wer sein handout hier veröffentlichen will, bitte per emil schicken.